Anders als bei Nachhilfe, bei der es um das Schließen von Wissenslücken aufgrund von versäumtem Unterricht, Schulwechsel, längerer Krankheit oder anderen offensichtlichen Ursachen geht, erarbeitet die Lerntherapie unabhängig von jeweiligen Lerninhalten Bewältigungsstrategien für anhaltende Lernprobleme. Meist dauern diese so lange an bis aktiv Unterstützung gesucht wird. Ein kompetenter, unabhängiger Dritter, der die schulische Situation objektiv betrachtet, kann hier zur Verbesserung beitragen.
Das Hauptmerkmal dieser Störung ist eine eindeutige Beeinträchtigung der Lesefertigkeit, die nicht allein durch das Entwicklungsalter, durch Visualisierungs-Probleme oder unangemessene Beschulung erklärbar ist. Mit der Lesestörung verbunden ist oftmals eine Rechtschreibschwäche, die über die Adoleszenz anhält, auch wenn im Lesen einige Fortschritte gemacht wurden.
In der Vorgeschichte einer später ausgebildeten Lese- und Rechtschreibstörung findet sich häufig eine Entwicklungsstörung des Sprechens und der Sprache. Zusätzlich zum schulischen Misserfolg sind zurückhaltende Teilnahme am Unterricht und soziale Anpassungsprobleme häufige Komplikationen, die besonders in den späteren Schuljahren zur Belastung für Betroffene werden können. (Hauptschule, Neue Mittelschule, Gymnasium)
Durch eine genaue Anamnese werden vom Lerntherapeuten die Ursachen der Lernprobleme ermittelt und der Lernschwäche in begleitender, therapeutischer Arbeit durch wissenschaftlich überprüfte und effiziente Fördermethoden entgegengewirkt. Die Lerntherapie unterstützt Kinder und Jugendliche mit Lern- und Schulschwierigkeiten darin, sich nach ihren Fähigkeiten und Stärken zu entfalten. Sie hat das Ziel den Lernenden zu motivieren, emotional zu stärken und zu aktivieren.
Weitere Informationen zum Thema Lese-Rechtschreibstörung finden sie auf der Seite des Berufsverbandes Akademischer Lese-Rechtschreib-TherapeutInnen:
www.lrs-therapeuten.org